Umbruch.Abbruch.Aufbruch
Fünfte Architekturwoche A5
Augsburg
Es gibt überregional ähnliche Probleme in allen Städten. Verluste an Identität, Veränderungen des öffentlichen Raumes, die Eventisierung der Plätze sowie ökonomischer und soziologischer Wandel.
Das Thema „Umbruch.Abbruch.Aufbruch“ lässt sich natürlich baulich ebenso wie gesellschaftlich, kulturell und künstlerisch interpretieren. Es geht um die Frage, wie wir mit dem Vorhandenen, Aufgefundenem umgehen. Und mit Neuem, Andersartigen, Visionen und Utopien. Aber auch um die Kräfte, die unsere gebaute Umwelt beeinflussen. Welche Lobby setzt ihre Interessen am stärksten durch? Wir brauchen mehr Unterstützung für gute Architektur und nachhaltigen Städtbau, für Qualität im Planen und Bauen.
Wir in Augsburg denken an das Textilviertel. Verlassen. Verlottert. Entdeckt. Genutzt. Was bleibt, was geht, was kommt? Als zentralen Veranstaltungsort sind wir mitten drin, in der Alten Schmiede auf dem ehemaligen AKS-Gelände. Es wird infor-mativ, anregend und unterhaltend.
Dann gibt’s da noch die Innenstadtentwicklung. Gewaltige Stadtumbauvorhaben sind weitreichend. Was ist Stand der Planungen? Wem gehört die Stadt?
Außerdem wollen wir uns damit beschäftigen, welche Haltungen gegenüber alter Bausubstanz eingenommen werden können.
Thematische Spaziergänge, eine Kamintour und eine Fahrradtour mit Erläuterungen führen zu Unbeachtetem. Exkursionen laden ein zu Besichtigungen.
Neben einer Kunstaktion mit Aus-stellung in der Ecke-Galerie öffnen die vier Galerien im Glaspalast an einem Abend und laden bei freiem Eintritt zum Besuch ein.
Das Theater zeigt Auszüge aus den vielbeachteten „Webern von Augsburg“, die vor Ort eine prägende Epoche für die Stadt vermitteln.
Musikalische und visuelle Hommagen, speziell komponiert, setzen sich mit der Textilvergangenheit und dem einst pulsierenden Arbeiterleben auseinander. Ein einmaliger Konzertabend mit zeitgenössischer Musik verbindet analogen und digitalen Sound. Wir erfahren die Nähe von Musik und Architektur.
Die baulichen Um-, Ab- und Aufbrüche auf dem (F)Hochschul-Campus werden begangen, aufge-zeigt wird der Umbruch in der Lehre.
Am Ende der Woche schauen wir uns Masdar-City an – als Film. Aufbruch oder ein großes Marketing-Spektakel?
Ach ja, los geht’s, wie immer, mit der thomaswechspreis-Verleihung.
Die vollgepackte Woche zeigt auf unterschiedlichste Weise Annäherungen an unser Thema Umbruch.Abbruch.Aufbruch.
Danken möchte ich unseren Akteuren mit ihrem außerordentlichen Engagement, ihrer Beharrlichkeit von der Idee bis zur Umsetzung. Ebenso unseren vielen Unterstützern, den Kooperationspartnern, Sponsoren und Helfern. Ohne sie wäre all dies nicht möglich. Großer Dank gilt auch dem Haus-herrn Dr. Schnürch, der uns diesen wunderbaren Ort für eine Woche zur Verfügung stellt.
Sie alle lade ich herzlich ein, das vielfältige Programm anzunehmen und sich aktiv zu beteiligen.
Roman Adrianowytsch
Stellvertretender Vorsitzender BDA Kreisverband Augsburg-Schwaben Vorstandsmitglied im BDA Bayern